1. Tag / 26. Mai 2016
19:30 Uhr / Magdalena Hasibeder – Monsieur Froberger à Paris
Johann Jacob Froberger (1616-1667): Toccata FbWV 101
J.J. Froberger: Partita FbWV 631
Louis Couperin (1626-1661): Prélude und Tombeau
J.J. Froberger: Tombeau FbWV 632
Matthias Weckmann (1616-1633): Toccata in C und Canzon in C
Alessandro Poglietti (Anf. 17. Jh.-1683): Toccata
J.J. Froberger: Toccata in d FbWV 102
— PAUSE —
21:30 Uhr / Andreas Thaller – Lasst die Gedanken frei – und sie werden zu tanzen beginnen…
Andreas Thaller spielt die Französischen Suiten von J.S. Bach
Suite II in c-moll BWV 813
Allemande – Courante – Sarabande – Air – Menuet – Gigue
Suite IV in Es-Dur BWV 815
Allemande – Courante – Sarabande – Gavotte – Menuet – Air – Gigue
Suite I in d-moll BWV 812
Allemande – Courante – Sarabande – Menuet I – Menuet II – Gigue
— PAUSE —
Suite V in G-Dur BWV 816
Allemande – Courante – Sarabande – Gavotte – Bourrée – Loure – Gigue
Suite III in h-moll BWV 814
Allemande – Courante – Sarabande – Anglaise – Menuet – Trio – Gigue
Suite VI in E-Dur BWV 817
Allemande – Courante – Sarabande – Gavotte – Polonaise – Menuet – Bourée – Gigue
2. Tag / 27. Mai 2016
19:30 Uhr / Sven Birch
Claude Debussy (1862-1918): Préludes, Premier Livre
Nach mehreren Einzelstücken und einigen kleineren Klavierzyklen erschienen 1910 die kurz zuvor komponierten Préludes, Premier Livre. Mit dem Titel knüpft Debussy an den traditionellen Formenkanon an, etwa nach dem Vorbild Chopins. Er charakterisiert zusätzlich seine Präludien diskret, indem er zwar auf Überschriften verzichtet, den Stücken aber programmatische Hinweise nachstellt. Dieses erste Heft der Préludes wurde sofort zum großen Erfolg und gilt bis heute als Inbegriff Debussy’scher Klavierkunst.
Die Préludes haben, so schrieb Heinrich Strobel in seiner Debussy-Biographie, “mehr als irgendein anderes Werk die Ansicht bestärkt, dass Debussy impressionistische Musik schrieb. Vergessen wir nicht: er setzt die Titel an den Schluss der Stücke. Er will nicht, dass man gleich ein bestimmtes Bild vor Augen habe. Er will vielmehr nach dem Hören eine Bestätigung geben. Aber dies ist vielleicht ein äußerliches Mittel. Wichtiger ist, dass diese Stücke von einer konstruktiven Konsequenz sind, die durchaus den Images für Orchester und Jeux gleichkommt. Nicht die Farbe, sondern die klangliche Konstruktion, die Melodik und die Rhythmik bestimmen ihre Gestalt.
— PAUSE —
21:30 Uhr / Till Alexander Körber
Gabriel Urbain Fauré (1845-1924): Thème et Variations op. 73
Charles-Valentin Alkan (1813-1888): Première Suite aus den 25 Préludes dans tous les tons majeurs et mineurs
Maurice Ravel (1875-1937): Miroirs
3. Tag / 28. Mai 2016
19:30 Uhr / CrossNova Ensemble – Tour de France
Sabine Nova, Violine
Rainer Nova, Klavier
Eugène Ysaÿe (1858-1931): Sonate für Violine solo, op.27/2 (1923)
César Franck (1822-1890): Sonate für Violine und Klavier in A-Dur (1886)
Claude Debussy: Sonate g-Moll für Violine und Klavier in g-Moll, op. (1917)
Francis Poulenc (1899-1963): Sonate für Violine und Klavier (1943)
— PAUSE —
21:30 Uhr / Léla Wiche und Andreas Thaller
Henri Duparc (1848-1933): Chanson triste (Jean Lahor)
Claude Debussy: Nuit detoiles (Banville)
Maurice Ravel: Cinq mélodies populaires grecques
Eric Satie (1866-1925): Je te veux (Pacory) / La diva de l´empire (Bonnaud, Blés)
Lili Boulanger (1893-1918): Vous m’avez regardez
Jacques Brel: La chanson des vieux amantes
Edith Piaf: La vie en rose / Non, je ne regrette de rien